„Betrieb auf vollen Touren - es geht aufwärts”
Turnverein-Chef Heim verbucht 1400 Mitglieder
Eine positive Grundstimmung hat Vorsitzender Jörg Heim unter den Mitgliedern TV Schlüchtern verbreitet. Und das zu Recht:
Sowohl sein Jahresbericht als auch die Ausführungen seiner Vorstandskollegen im Rahmen der Jahreshauptversammlung zeichnen eine erfreuliche Entwicklung des Vereins nach.
„Das neue Jahr hat in allen Bereichen des Vereins rasant begonnen. Die Abteilungen sind voll ausgelastet. Der Trainingsbetrieb läuft auf vollen Touren.
Wir haben die Pandemie-Jahre sehr gut verkraftet und es geht aufwärts“, fasste Vorsitzender Jörg Heim die aktuelle Situation des Turnvereins (TV) 1861 Schlüchtern zusammen.
Die Mitgliederzahlen des Fünf-Sparten-Vereins stiegen demnach an und hätten die Marke von 1400 erreicht. Ein großes Danke schön gelte allen Übungsleitern, Trainern, Helfern und Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit.
„Es herrscht eine positive Grundstimmung im TV Schlüchtern, an der alle ihren Anteil haben, denn am Ende ist es eine Teamarbeit von allen“, meinte Heim.
Die zahlreich erschienenen Mitglieder hörten in den Berichten der Abteilungs- und Übungsleiter von Trainerlehrgänge, Tanzauftritten, Turniererfolgen, Erste-Hilfe-Lehr-gängen, Vereinsfahrten und vor allem vom Sportbetrieb, wie etwa dem Volksradfahren zum SO-jährigen Bestehen der Radabteilung auf der historischen Strecke von 1972.
Wie aus dem Bericht der Radsportabteilung weiter zu erfahren war, belegten die Radwanderer des TV Schlüchtern mit 24500 km in der Hessen- und Bundeswertung den ersten Platz, wobei Alfred Lotz als Landesbester der Männer II vom Hessischen Rad-Verband für 5200 Kilometer ausgezeichnet wurde.
Die Volleyballer verbuchten einen guten Mittelfeldplatz ihrer jungen Herrenmannschaft in der Kreisklasse Süd sowie den 6. deutschen Meistertitel von Trainerin Birgit Miller im Senioren-Volleyball Ü43 (mit Bad Soden/Taunus) als Erfolg.
Mit zahlreichen Auftritten demonstrierte die Dance Company mit ihren acht Gruppen einmal mehr ihren Status als Aushängeschild des Vereins.
Für 2025 sei auf dem Deutschen Turnfest in Leipzig ein großes Tanzprojekt geplant.
Neben dem erfolgreichen Ligabetrieb der Herrenmannschaften befinde sich in der Tischtennisabteilung eine neue Jugendmannschaft im Aufbau.
Aus der Taekwondo-Abteilung berichtete Jörg Heim über steigende Mitgliederzahlen, Erfolgen des Wettkampfteams und Planungen über die Gründung einer Kinder-wettkampfgruppe.
Darüber hinaus seien das Kinderturnen sowie die Kurse Skigymnastik, Mountain Fitness, Yoga, Pilates, Wassergymnastik, Wellnessgymnastik, Rückenschule und Männergymnastik gut ausgelastet.
Abschließend schlug der Vorsitzende allerdings auch nachdenkliche Töne an: Die Zeiten seien unruhig und schwieriger geworden, auch für Sportvereine.
„Deshalb müssen wir uns alle gemeinsam bemühen, dass unser Verein weiterhin ein sicherer Ort bleibt und esSpaß macht, Mitglied zu sein. Denn der Sport ist eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Bewegung, die zupackt, sich für demokratische Werte stark macht und für den Zusammenhalt in der Gesellschaft sorgt“,sagte Heim.
GEEHRTE
75 Jahre Mitgliedschaft:
Margot Möller
70 Jahre:
Inge Ruppert
50 Jahre:
Heike Buchunger, Erika Egner
40 Jahre:
Tanja Breitenbach, Christoph Büttner, Inge Euler, Norbert Euler, Alfred Lotz,
Bernd Ludwig, Hans Möller, Elke Schirmer, Irmgard Schmitt, Otmar Schmitt, Annegret Wallbrecht
25 Jahre:
Konrad Bär-Faust, Cara-Antonia Blum, Inge Blume, Gerda Deberle, Katrin Degenhardt, Arne Gojowezyk, Iris Grasel, Thea Hahner, Liane Hart, Carmen Hassinger, Birgit Herda, Sylvia Holein, Udo Joachim, Stefan Kaempffe, Ingbert König, Angela Moore, Jennifer Müller, Martin Müller, Stella Reinisch, Karina Rienecker, Petra Aguera-Schmidt, Günter Stoltze, Thomas Treiber